Studienteilnehmer gesucht!

INTenSE –

„Improving dementia care through self-experience“

Menschen mit Demenz durch Nachempfinden der Situation besser begleiten

Das Forschungsprojekt 

Die Anzahl an Personen, welche an Demenz erkranken steigt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und kreative Lösungen für eine bestmögliche Pflege und Versorgung zu finden. Speziell geschulte Personen für die Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz sind rar. Fort- und Weiterbildungen vermitteln oft nicht die erforderlichen Einblicke in die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz. Von daher benötigt das Personal zusätzliches Training, um angemessen mit Menschen mit Demenz arbeiten zu können. Das INTenSE-Projekt will durch innovative Lernansätze und Informationstechnologie professionelle Akteur*innen (z.B. Pflegefachpersonen) weiterbilden. Diese Methoden machen es möglich, die Erfahrungen von Menschen mit Demenz nachzuempfinden. INTenSE will im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit Methoden der Selbsterfahrung demenzbezogenes Wissen und Verständnis für das Erleben von Demenz europaweit fördern. 

Gruppendiskussionen

Im Rahmen des Projekts INTenSE möchten wir mit drei verschiedenen Personengruppen in Form von Gruppendiskussionen (jeweils 5-8 Personen) sprechen:

  • Menschen mit Demenz
  • Angehörigen, welche Menschen mit Demenz versorgen
  • Professionelle Akteur*innen, welche Selbsterfahrungsinstrumente entwickelt haben, oder diese in Form von Fort- und Weiterbildungen, Workshops, Seminaren etc. anwenden

Diese Gruppendiskussionen führen wir, um herauszufinden, wie Menschen ohne Demenz Menschen mit Demenz besser verstehen können und welche Selbsterfahrungsinstrumente dafür hilfreich sein können.

Warum laden wir Sie ein? 

Wir laden Sie ein, weil Sie Erfahrungen mit Selbsterfahrungspraktiken in Bezug auf das Thema Demenz haben, oder persönlich mit dem Thema Demenz konfrontiert sind. Somit können Sie aus eigener Erfahrung einen Beitrag zum besseren Verständnis von Menschen mit Demenz leisten.

Was beinhaltet die Teilnahme für Sie?

Sie nehmen an einer Kleingruppendiskussion mit 5 bis 8 Personen teil. Aufgrund der Covid-19-Pandemie, wird die Diskussion möglichst online stattfinden. Damit kann auch sichergestellt werden, dass in einem geschützten Rahmen diskutiert werden kann. Ein Mitglied unserer Arbeitsgruppe wird die Diskussion moderieren. Ein zweites Mitglied notiert Besonderheiten im Gesprächsverlauf. Die Gruppendiskussion wird maximal 1,5 Stunden dauern und digital aufgezeichnet. Die verschriftlichten Daten werden anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich sind.

Was sind mögliche Vorteile einer Teilnahme?

Wir hoffen, dass unser Vorhaben für Sie interessant ist und Sie von den Erfahrungen und Sichtweisen anderer profitieren können. Sie tragen außerdem mit dazu bei, wichtige Impulse für eine neu zu entwickelnde Intervention der demenzbezogenen Selbsterfahrung zu geben.

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen oder negative Folgen die Teilnahme an der Studie beenden.

Wer ist bei Fragen ansprechbar?

Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Rückfragen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an:

            Dr. Anja Bieber, Tel. 0345-557 4427, anja.bieber@medizin.uni-halle.de oder

            Juliane Stubner M.Sc., Tel. 0345-557 4148, juliane.stubner@medizin.uni-halle.de

Wir bitten Sie, diese Studie durch Ihre Teilnahme zu unterstützen.

Interview Partner gesucht – Helfen Sie die Alzheimerdiagnose zu verbessern

Haben Sie auch gezögert, bevor Sie den ersten Arzt wegen Ihres Verdachts auf Alzheimer aufgesucht haben? Wäre eine weniger aufwändige Alzheimer Diagnose für Sie wünschenswert? 

Dann helfen Sie uns gemeinsam diesem Wunsch näher zu kommen.

Wir, eine Gruppe Studenten der Mannheim Business School, sind auf der Suche nach Alzheimerpatienten oder Angehörigen, die einen Beitrag leisten wollen, das Thema Alzheimer im Kontext Digitalisierung voranzutreiben. 

Durch eine Befragung mit Ihnen, möchten wir Aufschluss gewinnen, ob neuartige Diagnoseverfahren mithilfe eines Smartphones für Sie einen Mehrwert darstellen. 

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und Mithilfe zur Weiterentwicklung solcher Methoden zur Alzheimerdiagnose. Ein kurzes telefonisches Interview mit Ihnen (ca. 15 Minuten) würde uns sehr weiterhelfen.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter 0151 17638218.

Online-Vorträge Symptome und Prävention (Aufklärung zum Welt-Alzheimertag)

Experten beantworten Ihre Fragen am 8. und 15. September 2020 von 17:30 bis 18:30 Uhr

  • Kann ich Alzheimer vorbeugen?
  • Wie kann ich mich geistig fit halten?
  • Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich mal den Namen von einem Bekannten vergesse?
  • Bei welchen Beschwerden sollte ich zum Arzt gehen?

Haben Sie sich diese Fragen auch schon mal gestellt?

In zwei kostenlosen Online-Vorträgen informieren Alzheimer-Experten zu den Themen Diagnose und Prävention. Über eine Chatfunktion können Sie Fragen stellen, die die Referenten im Anschluss beantworten.

Weitere Informationen unter https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/veranstaltungen/symptome-und-praevention-kostenlose-online-vortraege/?pk_kwd=N2009-WAT-Einladung&pk_campaign=newsletter&pk_source=email&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=N2009-WAT-Einladung

Seniorin mit Tablet auf Sofa

Demenz kann uns alle treffen und gemeinsam können wir etwas bewegen! Werden Sie Mitglied einer durch die Bundeskanzlerin geehrten sozialen Initiative!

Die Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. sucht zur Unterstützung ihrer Vereinsarbeit weitere Mitglieder! Wer einen kleinen Beitrag (60 € im Jahr) zur nachhaltigen Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen leisten möchte, kann sich gern per Mail (info@alzheimergesellschaft-md.de) oder telefonisch (0391/2589060) an die Geschäftsstelle wenden. Die Satzung des Vereins finden Sie auf der Internetseite unter www.alzheimergesellschaft-md.de. Mit einem kleinen Beitrag Großes bewirken!

startsocial-Wettbewerb: Bundeskanzlerin ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement – Und die Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gehört dazu

München, 27. April 2020 – startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht seit 2005 unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die 25 überzeugendsten sozialen Initiativen der jeweiligen Wettbewerbsrunde werden auf einer Preisverleihung im Bundeskanzleramt geehrt. Sieben von ihnen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro, darunter ein Sonderpreis der Bundeskanzlerin. Die für den Frühsommer geplante diesjährige Preisverleihung wird aufgrund der Coronakrise zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. 

„Wir unterstützen seit fast 20 Jahren ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Diese Unterstützung ist heute wichtiger denn je, denn eine lebendige Zivilgesellschaft ist insbesondere in Krisenzeiten das Rückgrat unserer Demokratie. Unter dem Motto ‚Hilfe für Helfer‘ stärken wir dieses Rückgrat und möchten insbesondere in dieser Zeit auf die Vielfalt und die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements aufmerksam machen“, so Dr. Sunniva Engelbrecht, geschäftsführender Vorstand von startsocial e.V. 

Insgesamt 100 Stipendiatenprojekte erhielten ein Beratungsstipendium und wurden vier Monate lang von erfahrenen Fach- und Führungskräften ehrenamtlich bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Anhand des erzielten Projektfortschritts sowie der Kriterien Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und Effizienz wählten unabhängige Juroren die 25 überzeugendsten Stipendiaten aus. 

Über startsocial e.V. 
startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ vergibt startsocial jährlich 100 viermonatige Beratungsstipendien und 25 Auszeichnungen, darunter sieben Geldpreise, an herausragende soziale Initiativen. In jeder Wettbewerbsrunde bringen rund 500 Fach- und Führungskräfte als ehrenamtliche Coaches sowie Jurorinnen und Juroren ihr Fachwissen und ihre Erfahrung ein. Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und hat bereits über 1.600 soziale Organisationen und Projekte bei ihrer Weiterentwicklung begleitet und unterstützt. Hauptförderer des 16. Wettbewerbs sind die Unternehmen Allianz Deutschland AG, Deutsche Bank AG, Atos, ProSiebenSat.1 Media SE und McKinsey & Company. 

Sonder-Newsletter März 2020 der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters, 

seit Beginn der Corona-Pandemie erreichen uns Tag für Tag neue Nachrichten und wir alle sind zunehmenden persönlichen Einschränkungen ausgesetzt. Für Menschen mit Demenz, die die Situation nicht verstehen und nachvollziehen können, sind die Auswirkungen häufig noch belastender. Besuche werden weniger, liebgewonnene Begrüßungen finden nicht mehr statt, Menschen, die einem vertraut sind, gehen auf Abstand. Sie fühlen, dass ihnen etwas fehlt, sie fühlen sich allein. Die teils gravierenden Besuchseinschränkungen in Pflegeheimen sind für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz nur sehr schwer auszuhalten. Schon lange ist es normal und sogar notwendig, dass Angehörige wie auch zusätzliche Betreuungskräfte und ehrenamtliche Besuchsdienste, die Pflegekräfte im Heim unterstützen, die oft unterbesetzt sind und schon mit der Grundpflege an die Grenzen ihrer Kapazitäten gelangen. Und doch: Die drastischen Einschnitte sind leider notwendig um die Zahl der Corona-Neuerkrankungen zu reduzieren. Allerdings sind die Besuchseinschränkungen in Pflegeheimen je nach Bundesland unterschiedlich. Hier können Sie sich informieren, welche Regelung für Ihr Bundesland gilt: www.biva.de/besuchseinschraenkungen-in-alten-und-pflegeheimen-wegen-corona/

Eine solche Krise, die wir aktuell erleben, haben die meisten von uns noch nie erlebt. Dies verunsichert und wirkt bedrohlich. Auch Angehörige, die zu Hause pflegen, machen sich Sorgen, die Erkrankten zusätzlich zu gefährden. Selbstverständlich muss die Pflege auch im häuslichen Umfeld weiter stattfinden. Wichtig zu wissen ist: Wenn Sie die jetzt besonders notwendigen Hygienemaßnahmen (z. B. gründliches Händewaschen) beachten und außerhalb Ihres häuslichen Umfeldes Abstand halten, wo es möglich und nötig ist, minimieren Sie das Infektionsrisiko. Informationen zu den richtigen Schutzmaßnahmen und den Anzeichen für eine mögliche Infektion finden Sie auf der offiziellen Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): www.infektionsschutz.de/coronavirus/

In vielen Pflegeheimen wird die Kommunikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen per Telefon und Skype unterstützt. Auch Enkelkinder halten per Videotelefonie Kontakt zu den Großeltern, die sie derzeit nicht besuchen können. Fotos, selbst gemalte Bilder oder Sprachnachrichten bringen Grüße von den Liebsten in die Wohnungen.

Es gibt auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man sich zu Hause gemeinsam beschäftigen und Menschen mit Demenz anregen kann. Musik, gemeinsames Singen oder Musizieren bringen Freude und Bewegung in den Tag. Einfache Musikinstrumente, wie eine Rassel aus Klopapierrolle und Linsen, lassen sich leicht selber bauen. 

Auf der Internetseite „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) findet man eine ganze Reihe von Videos mit Bewegungsübungen, die zum großen Teil auch zu Hause durchgeführt werden können: www.aelter-werden-in-balance.de/online-bewegungsangebote/uebungsvideos/.

Weitere Anregungen finden Sie auch in unserer App „Alzheimer & YOU – den Alltag aktiv gestalten“, die Sie kostenlos auf Ihr Smartphone laden können.

Fürs iPhone: Link zum App Store: „Alzheimer & YOU – Den Alltag aktiv gestalten“. Für Android-Smartphones: Link zum Google Play Store: „Alzheimer & YOU – Den Alltag aktiv gestalten“.

Wir sind weiter für Sie da! Trotz der momentanen Ausnahmelage bemühen wir uns, auch weiterhin für Ihre Fragen und Sorgen erreichbar zu bleiben. Die Geschäftsstelle erreichen Sie telefonisch (030 – 259 37 95 0) und per E-Mail unter info@deutsche-alzheimer.dezu den Geschäftszeiten Montag – Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr. 

Das Alzheimer-Telefon bleibt unter 030 – 259 37 95 14 ebenfalls bestmöglich erreichbar. Es ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, am Freitag von 9 bis 15 Uhr besetzt. Wir bitten um Verständnis, wenn Sie aufgrund der hohen Nachfrage mehrfache Versuche benötigen, um eine freie Leitung zu bekommen. Alternativ können Sie uns auch eine schriftliche Beratungsanfrage schicken, entweder per E-Mail an info@deutsche-alzheimer.de oder besser noch über unsere Online-Beratungsplattform unter https://deutsche-alzheimer-gesellschaft.beranet.info/e-mailberatung

Hilfsangebote werden nach und nach hier veröffentlicht:

https://www.deutsche-alzheimer.de/angehoerige/aktuelle-informationen-zum-umgang-in-zeiten-von-corona.html

Bleiben Sie gesund!

Ihr Demenznetz Magdeburg

SOS! Der Pflegedienst kommt nicht mehr! Wo bekomme ich Hilfe?

Solche Nachrichten erreichten mich u.a. von pflegenden Angehörigen, die durch die Coronavirus-Krise doppelt belastet werden. Einerseits werden entlastende Versorgungseinrichtungen wie z. B. Tagespflegen geschlossen und auch ein Pflegedienst erteilte die Absage zur Weiterversorgung andererseits müssen Sie sich und Ihre Angehörigen schützen und dennoch eine adäquate Versorgung gewährleisten. DeAngelis (Inh. Yvonne Kotschik) ist weiterhin telefonisch für Sie da und leistet beratende, organisatorische und psychologische Unterstützung. Tel: 039163678444 od. 017636311862

Die Stadt Magdeburg bietet ebenfalls Unterstützung für Senioren an. Unter dem folgenden Link können die Angebote und Kontaktdaten eingesehen werden (wie Einkaufs-, Apotheken-, Essens- und Hundeservice).

Ebenfalls erhielt ich den folgenden Hinweis des Alten-Service-Zentrum Cacau:

Liebe Besucher und Besucherinnen, bis auf Weiteres bleibt das ASZ Cracau geschlossen, um Sie und Ihre Gesundheit zu schützen. Ab Donnerstag, den 19.03. sind wir, das ASZ Team zudem nicht telefonisch im ASZ zu erreichen. Haben Sie Fragen oder brauchen Unterstützung bezüglich Ihrer Versorgung oder anderen Themen, wenden Sie sich bitte an das Altenpflegeheim „Haus Krähenstieg“ unter der Nummer 30040340.

Die Alzheimer Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. bietet individuelle Beratungen per Mail unter  info@alzheimergesellschaft-md.de an.

Wir wünschen allen Menschen, dass Sie gut durch die Krise kommen und gesund bleiben!

Start des Forschungsprojektes „TEAMSenior in der Praxis“

Das Projekt “TEAMSenior in der Praxis” ist ein Teilprojekt des Forschungsverbundes „Autonomie im Alter“ in Sachsen-Anhalt und wird unter der Leitung von Prof. Dr. Emrah Düzel von dem Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg durchgeführt.

Das System soll für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen einfach nutzbar sein und trotz einfachster Bedienbarkeit auch ein Monitoring körperlicher und mentaler Funktionen erlauben. Die mentale Stimulation wird spielerisch und virtuell in die physische Aktivität eingebettet und soll Alltagskompetenzen und die Lebensqualität stärken. So soll perspektivisch ein längerer Verbleib in der Häuslichkeit möglich sein. Zudem unterstützt einmal wöchentlich ein gesunder Senior das Training des Menschen mit Demenz. Es wird untersucht, ob sich die soziale Unterstützung auch verstärkt auf die Trainingsbereitschaft und das Wohlbefinden der Studienteilnehmer auswirkt. 

Teilnehmen können sowohl Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Alzheimer-Demenz, die zwischen 60 und 85 Jahre alt sind und in der Häuslichkeit leben, als auch gesunde Senioren im Alter zwischen 60 und 80 Jahren. 

Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0391-6725057 oder per Mail an nancy.busse@med.ovgu.de

Quelle: Melitta Dybiona (UMMD)

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Im Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau (Zetkinstraße 17, 39114 Magdeburg) wird ab Februar 2020 eine neu gebildete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz (SHG) angeboten. Voraus ging der SHG-Bildung die Angehörigenschulung „EduKation demenz®“. Die Treffen stellen ein Unterstützungsangebot im Rahmen der Demenznetzarbeit Magdeburg dar und werden von Frau Steinkamp-Tech (Fachschwester für Psychiatrie und Gesundheitswissenschaftlerin) betreut. Jeden dritten Dienstag im Monat steht allen Betroffenen ab 15 Uhr die Tür kostenfrei offen. Am Dienstag den 18.02.2020 findet der erste Austausch statt. Weitere Fragen können im ASZ Cracau unter 0391/8355722 gestellt werden.

Berührendes Kinoerlebnis zum Thema Demenz im Moritzhof

Romys Salon

NL/D 2019  l  R: Mischa Kamp  l  D: Vita Heijmen, Beppie Melissen, Noortje Herlaar  l  FSK: 0  l  90 Min.

Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht … Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Ob es ihr dort wirklich gut geht? Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde.
„Romys Salon“ ist die warmherzige und berührende Verfilmung des gleichnamigen Buches von Tamara Bos. In ihrem generationsübergreifenden Familienfilm gewährt Regisseurin Mischa Kamp einen ehrlichen und zugleich sehr liebevollen Blick auf die Schwächen und Herausforderungen des Alters aus der Sicht eines Kindes. Dabei wird das Thema Demenz anhand der Beziehung der aufgeweckten Romy zu ihrer kratzbürstigen Oma Stine realistisch und lebensnah erzählt. Durch die Diagnose Alzheimer rücken die beiden näher zueinander und aus dem zunächst distanzierten Verhältnis von Oma und Enkelin entwickelt sich eine tiefe Verbundenheit und Komplizenschaft.

… 04. Februar FILM & GESPRÄCH mit Yvonne Kotschik von der Demenzberatung Magdeburg DeAngelis

Weitere Infos unter: https://moritzhof-magdeburg.de/romys-salon-film-gespraech/

Die Auftaktveranstaltung am 30.11.19

Gelungener Auftakt! Wir waren überrascht und sehr erfreut über die Anzahl der Teilnehmer an der ersten Veranstaltung zum Auftakt des Netzwerkes und danken allen Besuchern. Die Mischung aus Angehörigen, Ehrenamtlichen und Fachkräften war uns sehr willkommen und führte zu einem regen Austausch.

Für alle die es nicht geschafft haben und uns kennenlernen wollten, hier ein Bild mit 6 der bisherigen Netzwerkpartnern.

von rechts nach links: Frau Kotschik, Frau Steinkamp-Tech, Frau Böhm, Frau Busse, Frau Sommerfeld , Herr Gießel

Unsere Referenten gestalteten ihre Vorträge sehr informativ und praxisnah. Wir danken Herrn Dr. Glanz (Neurologe-DZNE), Frau Leopold (PeHiSA Betreuungsverein), Frau Pigorsch (Caritas Tagespflege) und den vortragenden Netzwerkpartnern für die kurzfristigen Zusagen und Ihre anschaulichen Beiträge.

Die Teilnehmerzahl an den einzelnen Vorträgen wechselte und blieb über die Vorträge bis etwa 13.30 Uhr bei circa 40 Personen. An dem anschließenden Kompaktkurs der Demenz Partner Initiative nahmen 12 Personen teil und erhalten nun die offizielle Urkunde als Demenz Partner.

Im abschließenden Forum und auf den Feedbackbögen wurde mehrheitlich bestätigt, dass sowohl für Angehörige als auch für Fachkräfte, die Auswahl und Inhalte der Vorträge sehr ansprechend waren und das Veranstaltungsformat gut angenommen wurde.

Anregungen, die wir gern in unsere Netzwerkarbeit und in die nächste Veranstaltung aufnehmen:

  • zeitigere Ankündigung der Veranstaltung
  • mehr Informationsstände zu Angeboten
  • Organisation einer parallelen Betreuung für Demenzbetroffene während der Veranstaltung
  • Newsletter bzw. Verteilung von Informationen/Veranstaltungen des Netzwerkes
  • Wunsch nach einem Demenzstammtisch
Das ‚Demenznetz Magdeburg‘ wünscht von Herzen
ein optimales Jahr 2020